 |
Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung |
Inhalt beim Konzept Selbstständigkeit
|
|
|
Ich möchte mich selbstständig machen, benötige hierfür jedoch ein Konzept Selbstständigkeit, um diverse Zuschüsse beantragen zu können. Kann mir hier vielleicht jemand weiter helfen und mir erläutern, wo ich ein solches Konzept Selbstständigkeit oder ein Beispiel dafür sehen kann?
Da ich keine Darlehen für meine Geschäftsidee benötige, geht es nur um die Fördermittel von der Bundesagentur für Arbeit. Von daher wäre ich für jeden Rat dankbar. Vor allen Dingen interessiert mich, welche Inhalte das Konzept Selbstständigkeit aufweisen muss.
|
|
|
|
|
|
|
|
Zunächst einmal ist das Konzept Selbstständigkeit nichts anderes, als der Businessplan. Im Grunde genommen behandeln beide Varianten dieselben Dinge. Das heißt, im Konzept Selbstständigkeit muss man einige Aktivitäten und Marktanalysen vorlegen. An erster Stelle steht jedoch der Lebenslauf. Aus diesem sollen die bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse des Gründers hervorgehen. Die Bundesagentur für Arbeit überprüft schon einmal anhand der vorliegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, welche Chancen man hat, mit seiner Selbstständigkeit auch langfristig ausreichend Erfolg zu haben, um davon zu leben.
Das Konzept Selbstständigkeit sollte natürlich ebenfalls einige Aussagen zur Idee an sich haben. Das heißt, man muss beschreiben, was genau man vor hat und wie man seine Ideen umsetzen will. Auch sollte man den aktuellen Absatzmarkt näher beschreiben, die Marktanalyse dient dazu, den möglichen Erfolg abzuschätzen. Genauso zeigt sie aber auch, dass der Gründer sich intensiv mit seiner Idee und den dazugehörigen Marktpotenzialen auseinander gesetzt hat. Dies wiederum zeigt der Bundesagentur, dass man tatsächlich gewillt ist, das Unternehmen voran zu bringen.
Weiterhin müssen im Konzept Selbstständigkeit natürlich die möglichen Chancen und Risiken der Geschäftsidee dargestellt werden. Bei den Risiken ist es wichtig, dass der Gründer gleich aufzeigt, wie er diesen begegnen und sie von seinem Unternehmen abwenden will.
Das Konzept Selbstständigkeit sollte man am besten mit Hilfe eines Unternehmens- oder Steuerberaters erarbeiten. Denn letztlich kennen sich diese Personen mit dem Prozedere aus, wissen, welche Inhalte wie im Konzept Selbstständigkeit zu verarbeiten sind und können so auch zusätzliche Risiken aufzeigen, an die der Gründer vielleicht aufgrund mangelnder Erfahrung nicht gedacht hat. Weiterhin dient das Konzept Selbstständigkeit nicht nur zur Vorlage bei der Bundesagentur für Arbeit, sondern genauso als eigene Planungsgrundlage. Der Vorteil: Wer ein Konzept Selbstständigkeit erstellt hat, kann jederzeit auf dieses zugreifen und anhand der dort vermerkten Aussagen seine Geschäftstätigkeit immer wieder überprüfen, evtl. auch anpassen.
|
|
|
|
|
|
|
Wenn man den Weg in die Selbstständigkeit geht, dann sollte man natürlich auch ein grobes Konzept in der Hinterhand oder zumindest mal im Kopf haben. Was für Fördermittel in Betracht kommen könnten, ist so pauschal schwierig zu beantworten. Denn in Deutschland gibt es wohl ungefähr um die 2000 Förderprogramme, welche ja auch Fördermittel beinhalten können. Dazu kann ich dir als Vorabinformation mal diese Hinweise zu Zuschüssen für die Selbständigkeit empfehlen. Darin ist auch ein kostenloser Fördermittelcheck beschrieben und das hört sich doch bestimmt mal schon sehr interessant an.
|
|
|
|
|
|
|
|