 |
Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung |
Fördermittel Selbstständigkeit - was kommt in Frage?
|
|
|
Ich möchte ein eigenes kleines Unternehmen gründen und habe von verschiedenen Möglichkeiten gehört, um an Fördermittel Selbstständigkeit zu kommen. Weiß jemand da Genaueres, was ich dafür tun muss und wo ich die Fördermittel Selbstständigkeit beantragen muss?
Kennt sich jemand ein wenig in der Materie aus und kann mir hier den einen oder anderen Tipp geben? Mich interessiert vor allen Dingen, welche Fördermittel Selbstständigkeit am besten geeignet sind und wo und wie ich diese beantragen kann. Freue mich auf Antworten.
|
|
|
|
|
|
|
|
Es ist schon richtig, dass es zahlreiche Fördermittel Selbstständigkeit gibt. Allerdings ist es ganz schwierig, zu sagen, welche sich am besten eignen. Hierfür kommt es in erheblichem Maße auf die Form der Selbstständigkeit an. Wer aus der Arbeitslosigkeit heraus gründet und noch einen Restanspruch auf Arbeitslosengeld I über mindestens drei Monate hat, der sollte den Existenzgründerzuschuss in jedem Fall beantragen. Dieser wird direkt bei der Bundesagentur für Arbeit beantragt.
Die Höhe beläuft sich auf das letzte Arbeitslosengeld I, hinzu kommen monatlich 300 Euro, um auch die Krankenversicherung bezahlen zu können. Dieser Zuschuss, bei dem es sich nicht um ein Darlehen handelt, wird für maximal neun Monate gezahlt. Allerdings kann danach, sofern das Unternehmen gut genug aufgestellt ist, nochmals ein Antrag gestellt werden. Dann können zumindest die 300 Euro für die Krankenversicherung für weitere sechs Monate gewährt werden. Dies liegt jedoch jeweils im Ermessen des Sachbearbeiters, eine Garantie dafür kann nicht gegeben werden.
Weiterhin können verschiedene Darlehen von der KfW, der Kreditanstalt für Wiederaufbau beantragt werden. Dabei handelt es sich allerdings um echte Darlehen, für die auch Zinsen gezahlt werden müssen. Allerdings sind die Zinssätze deutlich geringer, als bei Darlehen einer herkömmlichen Bank. Man unterscheidet bei der KfW zwischen dem Mikro-Darlehen, welches sich auf bis zu 25.000 Euro beläuft, dem Startgeld und dem Unternehmerkredit. Alle Programme der KfW müssen über die eigene Hausbank beantragt werden. Weiterhin ist es wichtig, dass die Darlehen, sowie andere Fördermittel oder Zuschüsse vor der Existenzgründung beantragt werden. Denn nachträglich werden diese Mittel in der Regel nicht gewährt.
Für alle Formen der Fördermittel Selbstständigkeit ist es notwendig, einen Businessplan zu erstellen. Aus diesem muss hervorgehen, welche Qualifikationen der Gründer selbst für die Gründung mitbringt. Weiterhin erwarten die Behörden eine genaue Darstellung der jeweiligen Geschäftsidee. Dabei muss die Idee an sich vorgestellt werden, genauso müssen Chancen und Risiken selbiger genau aufgezeigt werden.
Zusätzlich erfolgt eine Analyse der potenziellen Kundenzielgruppe, sowie der Varianten, wie diese erreicht werden soll. Abgesehen davon ist die Planung der Rentabilität, der Liquidität, sowie des Umsatzes von Bedeutung. Alle diese Größen müssen auf jeden Fall im Businessplan angegeben werden. Nur wenn der Businessplan zeigt, dass die Geschäftsidee eine Zukunft hat und man sich langfristig damit über Wasser halten kann, wird es möglich, die entsprechenden Fördermittel einzutreiben.
|
|
|
|
|
|
|
So weit ich da informiert bin, kann man wohl einen Existenzgründerzuschuss beantragen. Aber die Betonung liegt auf Kann, denn einen regelrechten Rechtsanspruch darauf kann man wohl nicht geltend machen. Aber diese ganzen Eventualitäten und Voraussetzungen für eine Selbständigkeit unter Inanspruchnahme von Fördermitteln, würde ich ganz einfach mal in einem Beratungsgespräch auf dem Arbeitsamt abklären. Diese Beratung ist zum einen kostenlos und zum anderen erhält man da die aktuellsten Informationen zu diesem Thema aus erster Hand.
|
|
|
|
|
|
|
|