 |
Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung |
Kosten für eine Bankbürgschaft
|
|
|
Wer eine Bankbürgschaft benötigt macht sich natürlich auch Gedanken über die anfallenden Kosten. Hier kommt es darauf an, wie hoch die Bürgschaft ausfallen soll, und bei welcher Bank sie beantragt wird. Die so genannten Avalkosten, die bei einer Bankbürgschaft entstehen sind meist abhängig von deren Wert. Dazu kommen noch Bearbeitungs- und Kontoführungsgebühren.
Welche Kosten eine Bankbürgschaft verursacht ist jedoch nicht einheitlich geregelt, sondern kann von jeder Bank individuell festgelegt werden. Hier ist es also notwendig, sich vorab bei seiner Bank über die Höhe der Kosten zu informieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich kann auch etwas zum Thema Kosten für eine Bankbürgschaft beitragen, da ich vor einiger Zeit eine Mietkautionsbürgschaft der Bank in Anspruch genommen habe. Bei mir war es so, dass ich im Jahr drei Prozent vom Bürgschaftsbetrag zahlen musste. Da die Bürgschaft über einen Betrag von 2.000 Euro lief, waren das als 60 Euro pro Jahr.
Generell sollte man sich daher überlegen, ob nicht das oftmals genutzte Mietkautionskonto die bessere Alternative als die Mietkautionsbürgschaft wäre. Denn hier kommen keine Kosten auf einen zu, sondern das Gegenteil ist der Fall, denn für das Guthaben erhält man auch noch Zinsen. Ich würde daher jetzt auf eine solche Variante zurückgreifen und keine Bürgschaft der Bank mehr in Anspruch nehmen.
|
|
|
|
|
|
|
Im privaten Bereich wird die Bankbürgschaft wohl bestimmt für die Mietkaution Verwendung finden und da werden die Konditionen mit Sicherheit von Bank zu Bank variieren. Mitbekommen habe ich mal etwas von durchschnittlich 1,5% an Zinsen für die jeweilige Höhe der Bankbürgschaft, aber ob diese Zahl noch aktuell ist, das weiß ich nicht so genau. Deswegen wird es wohl mal sinnvoll sein, sich an den Kautionsrechnern im Internet zu orientieren, denn diese liefern die aktuellsten Zinssätze und Kosten aus.
|
|
|
|
|
|
|
|