 |
Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung |
Was ist und bedeutet Deflation?
|
| |
|
Die Inflation ist durch die Preissteigerung gekennzeichnet, was bedeutet demgegenüber eine Deflation? Wodurch wird sie ausgelöst und warum ist sie nicht erwünscht, obgleich eine starke Preissenkung doch zunächst für Verbraucher vorteilhaft ist? Gibt es Möglichkeiten, eine bestehende Deflation zu bekämpfen? Ab welcher Inflationsrate wird einerseits in der klassischen Wirtschaftstheorie und andererseits im heutigen Wirtschaftsleben von einer (drohenden) Deflation gesprochen? Wie könnte man denn solch ein Phänomen der Deflation beschreiben und erklären?
|
| |
|
|
|
|
| |
| |
| |
|
Eigentlich liegt eine Deflation erst bei einer negativen Inflationsrate vor. Die EZB spricht aber bei einer um ein Prozent liegenden Inflationsrate schon von einer (zumindest drohenden) Deflation. Sie ist durch eine deutliche Preissenkung gekennzeichnet. Obgleich die Deflation zunächst positive Auswirkungen für den Verbraucher mit sich bringt, ist sie unerwünscht.
Sie führt zu einer weiteren Kaufzurückhaltung, da die potentiellen Kunden noch weiter sinkende Preise erwarten. Zugleich verzichten die Unternehmen auf Investitionen, weil sie ebenfalls Kostensenkungen in naher Zukunft annehmen und diese nutzen wollen. Eine Möglichkeit, die akute oder drohende Deflation abzuwehren, besteht in der Erhöhung der sich auf die Nachfrage auswirkenden Geldmenge. Dies geschieht durch niedrige Zinsen und durch den Ankauf von Anleihen über die Zentralbank.
|
| |
|
|
| |
| |
| |
|
|