 |
Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung |
Girokonto Kosten - wie viel pro Jahr?
|
|
|
Bisher hatten mein Mann und ich ein gemeinsames Konto. Darauf kam sein Gehalt und auch meines. Mittlerweile ist es aber so, dass ich gar nicht mehr weiß, wo ich noch das Geld beschaffen soll, denn mein Mann bestellt laufend im Internet für sein Hobby. Modellflug kann auf die Dauer etwas teuer werden. Teilweise weiß ich gar nicht, wie ich überhaupt einkaufen gehen soll.
Deshalb möchte ich heimlich ein Konto eröffnen, auf dass ich dann etwas beiseitelegen kann, vielleicht lasse ich auch mein Gehalt dort hin überweisen. Was würde denn ein Girokonto kosten?
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Du nur ein Konto eröffnen willst, um darauf hin und wieder Geld einzuzahlen, würde ich Dir ein Tagesgeldkonto empfehlen. Das ist vollkommen kostenlos und Du bekommst zudem noch Zinsen für das Guthaben. Wenn Du allerdings auch Dein Gehalt auf das Konto überweisen lassen willst, dann kommt im Prinzip nur ein Girokonto als Kontoart in Frage.
Aber auch beim Girokonto gibt es inzwischen kostenlose Varianten. Dabei muss allerdings meistens ein Gehaltseingang von monatlich etwa 1.000 Euro verbucht werden. Ansonsten kostet ein Girokonto heute kaum noch mehr als monatlich zehn Euro, meistens sind die Gebühren sogar noch geringer, sodass Du von rund fünf Euro im Monat ausgehen kannst. Von daher: Entweder nur Sparen, dann ein Tagesgeldkonto wählen, oder auch das Gehalt überweisen lassen, dann aber am besten ein kostenloses Konto suchen.
|
|
|
|
|
|
|
Rein theoretisch kann man doch so viele Girokonten haben wie man will und wenn man mal etwas recherchiert und vergleicht, dann bekommt man ein Zweitkonto garantiert auch kostenlos. Dazu würde ich ganz einfach mal die Kontovergleichsrechner im Internet benutzen und da sieht man ja dann ganz genau, welche Banken ein Girokonto kostenlosen anbieten und was ein Konto bei anderen Anbietern im Monat oder im Jahr kostet. Aber ich würde lieber mal mit meinem Mann reden, als mir ein heimliches Konto einzurichten.
|
|
|
|
|
|
|
|