 |
Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung |
Bringt es etwas, dem Gläubiger Ratenzahlung anzubieten?
|
|
|
Vor einigen Wochen hatte ich einen neuen Fernseher bestellt. Allerdings kam zwischenzeitlich eine Autoreparatur dazwischen, die meine gesamte Finanzplanung durcheinander gebracht hat, so dass ich den Fernseher nun nicht in einer Summe bezahlen kann.
Bringt es denn etwas, wenn ich jetzt dem Gläubiger Ratenzahlung anbiete oder ist das Ganze genauso vergebliche Liebesmüh? Hoffe wirklich, hier kann mir jemand weiter helfen, denn die Schulden will ich nicht einfach auf mir sitzen lassen, kann den Fernseher ja aber auch nicht zurück geben.
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Allgemeinen ist es schon so, dass es etwas bringt, dem Gläubiger Ratenzahlung anzubieten. In diesem Fall kann auch nicht vom Tatbestand des Betrugs ausgegangen werden, wie dies beispielsweise der Fall wäre, würde man die Waren oder Dienstleistungen bestellen und schon während der Bestellung weiß, dass man sie nicht bezahlen kann. Sobald man merkt, dass man seine Rechnung nicht vollständig und fristgemäß zahlen kann, sollte man auf jeden Fall nach einer Lösung sehen.
Wer dem Gläubiger Ratenzahlung anbieten will, sollte dies in jedem Fall schriftlich tun. Denn nur so gibt es auch Beweise, dass eine solche Ratenzahlung vereinbart werden kann. Sinnvoll ist es ebenfalls, wenn das Schreiben per Einschreiben und Rückschein an den Gläubiger gesandt wird, denn auf diese Art und Weise kann man beweisen, dass man versucht hat, nach einer Lösung zu suchen.
Ebenfalls ist zu beachten, dass die Raten nicht zu gering gewählt werden sollten. Sie müssen in einem angemessenen Rahmen angeboten werden, der im entsprechenden Verhältnis zur Schuldsumme steht. Ausnahmen gelten nur, wenn anhand von Einkommensnachweisen belegt werden kann, dass eine höhere Rate nicht möglich ist. Die Gläubiger lassen sich in den allermeisten Fällen auf eine solche Ratenzahlung ein. Doch an diese müssen sich die Schuldner dann auch in jedem Fall halten.
|
|
|
|
|
|
|
Na ja, reagieren muss oder sollte man ja sowieso in solch einem Fall und dann kann man dem Händler natürlich auch eine Ratenzahlung anbieten. Immer noch besser als gar nichts zu machen und wertvolle Zeit verstreichen zu lassen. Man geht ja bei solch einer Anfrage keinerlei Risiko ein und mehr als Nein, kann der Händler auch nicht sagen und dann muss man sich eben etwas anderes einfallen lassen. Dann muss man sich das Geld eben privat leihen, ist ja im Endeffekt das gleiche.
|
|
|
|
|
|
|
|