Login :: Anmelden
Startseite Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung
Sie befinden sich hier: Startseite Selbständigkeit
    

Bestehender Riestervertrag bei Beginn der Selbstständigkeit?

 
Da ich mich in nächster Zeit selbstständig machen möchte, stellen sich für mich viele Fragen. Seit einigen Jahren zahle ich in eine Riesterrente ein. Ich fand das eigentlich immer ganz gut.

Doch ich habe gehört, dass die Riesterrente für Selbstständige nicht möglich ist. Wie ist es denn mit bestehenden Riesterverträgen? Ruhen diese Verträge dann einfach oder gibt es evt. doch eine Möglichkeit, die Beiträge weiter zu entrichten und den Vertrag einfach fortzuführen? Es wäre auf jeden Fall sehr schade, wenn der Vertrag gelöst würde. Gibt es tatsächlich nichts Vergleichbares für Selbstständige? Danke für eure Unterstützung!
  
Victor
 
 
 
Es gibt in bestimmten Fällen die Möglichkeit dass man auch wenn man selbstständig ist einen Riestervertrag wie bisher weiter führen bzw. abschließen kann. Wenn zum Beispiel zudem eine Pflichtversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung besteht, hat man einen Anspruch auf eine Riester-Förderung. Dazu muss man beispielsweise über die Künstlersozialkasse versichert sein.

Außerdem kann man als Selbstständiger einen Riester-Vertrag und eine Förderung erhalten wenn der Ehepartner einer sozialversicherungspflichtigen Bestätigung nachgeht. Wenn das alles bei Ihnen nicht zutrifft, dann sollte ein bereits bestehender Vertrag besser nicht gekündigt werden. Es gibt nämlich auch die Möglichkeit, dass ein Vertrag beitragsfrei gestellt wird. Bestimmt müssen bei einer Kündigung eines Riestervertrags Gebühren bezahlt oder bereits erhaltene Förderungen zurückgezahlt werden.
  
Profilfahnder
 
 
 
Wenn ich mich noch richtig erinnere, dann war eine Einzahlung in eine Riester-Rente auch für Selbstständige möglich. Nur war das wohl an einige Voraussetzungen gekoppelt, wie das man wohl beispielsweise in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen muss oder dass der Ehepartner einen Riestervertrag abgeschlossen hat. Auflösen muss man einen Riestervertrag auch nicht unbedingt, weil das könnte auch Nachteile bei den bereits erhaltenen Zulagen bringen, sondern man stellt diesen wohl besser einfach beitragsfrei. Aber um ganz sicher zu gehen, würde ich mich da mal lieber an kompetenter Stelle beraten lassen. Denn Nachteile aus der bereits erhaltenen Riester-Förderung, will man ja auch nicht haben.
  
walker
 
 
 
   
Zum antworten bitte einloggen oder jetzt anmelden Um ein neues Thema zu erstellen bitte einloggen
   
Seite 1 von 1