Pauschale Steuer für Arbeitnehmer?
|
|
|
Seit letzter Woche habe ich einen Minijob auf 400-Euro-Basis in einem Supermarkt. Damit kann ich die Zeit bis zum Studium perfekt überbrücken und mir ein kleines finanzielles Polster erarbeiten.
Doch nach einer Woche Arbeiten stellt sich mir die Frage, ob und wie mein Einkommen denn besteuert wird. Mein Vater sagte mir, für Jobs auf 400-Euro-Basis würde der Arbeitgeber eine pauschale Steuer an den Fiskus abführen. Aber wie hoch ist diese Steuer überhaupt? Muss ich mich selbst mit der rechtmäßigen Zahlung der Steuer befassen oder macht das der Arbeitgeber allein?
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Sachverhalt sieht folgendermaßen aus. Als 400 EURO Jobber musst du keine Abgaben an den Fiskus zahlen. Du arbeitest Brutto für Netto. Dein Arbeitgeber muss allerdings Abgaben in Höhe von 30% auf deinen Lohn bezahlen. Zum einen sind das 15% für die Rentenversicherung und 13% für die Krankenversicherung. Ansonsten fallen noch 2% Steuern an.
Wenn du möchtest kannst du noch einen Teil deines Gehalts dafür verwenden den Anteil für die Rentenkasse zu erhöhen. So hasst du im Alter eine höheren Anspruch.
|
|
|
|
|
|
|
So viele Pauschalsteuern für Arbeitnehmer und Minijober, fallen mir da gar nicht ein. Der Minijob als solcher ist ja für den Arbeitnehmer erst einmal Sozialversicherungsfrei und nur der Arbeitgeber führt die anfallenden 2% vom monatlichen Arbeitsentgelt ab. Darin sind dann auch die Lohnsteuer und der Solidaritätszuschlag enthalten und diesen Betrag, kann der Arbeitgeber aber wohl dem Arbeitnehmer auch wieder abziehen.
Bei kurzfristigen Minijobs gelten wohl aber wieder andere und schlechtere Steuerregelungen. Mehr Informationen zur Besteuerung von Minijobs und deren Pauschalisierungsmöglichkeiten kann man aber auch hier nachlesen.
|
|
|
|
|
|
|