 |
Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung |
Inhalte und Methoden einer Lohnkostenplanung
|
|
|
Ob bei Unternehmensneugründungen oder bei bereits etablierte Unternehmen, bei allen scheint ja die Lohnkostenplanung ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensführung zu sein. Aber was fließt denn aber in eine Lohnkostenplanung oder deren Berechnung alles mit ein und wie wird diese praktisch durchgeführt? Wie verlässlich sind Lohnkostenplanungen und wie kann man verhindern dass eine solche eventuell mal aus dem Ruder läuft?
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Lohnkostenplanung ist Grundlage für die Kalkulation der Arbeitskosten. Die Lohnkostenplanung berücksichtigt neben den direkt zu zahlenden Löhnen und Gehältern die Lohnnebenkosten. Wenn die Arbeitnehmer einen Akkordlohn erhalten sollen, umfasst die Lohnkostenplanung zusätzlich die Bestimmung des zu zahlenden Stücklohnes.
In diesem Fall ist neben der rechnerischen Lohnkostenplanung zu berücksichtigen, dass der Akkordlohn den vereinbarten Zeitlohn nicht unterschreiten darf und dass nur wirklich nennenswerte Zuschläge zu einer Leistungsmotivation führen. Bei der Lohnkostenplanung muss unbedingt auf Effekte wie mögliche Erkrankungen von Arbeitnehmern geachtet werden, damit eine realistische Kalkulation möglich ist. Die Korrektheit der Lohnkostenplanung wird durch eine regelmäßige Lohnkostenkontrolle überprüft.
|
|
|
|
|
|
|
|