 |
Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung |
Müssen Schulden im Ausland bezahlt werden?
|
|
|
Schulden im Ausland können teilweise sehr einfach entstehen, zum Beispiel durch einen Strafzettel, den man im Urlaub bekommen, und vielleicht auf Grund der fremden Sprache nicht als solchen erkannt hat.
Doch wie verhält es sich, wenn man ohne zu bezahlen wieder in sein Heimatland zurückgekehrt ist? Schulden, die innerhalb der EU entstanden sind können inzwischen auch länderübergreifend recht leicht eingefordert werden. Viele Gläubiger machen hier von ihren Möglichkeiten auch regen Gebrauch. Bei Schulden außerhalb der EU wird es hier für den Gläubiger ungleiche schwieriger. Dieser wird vermutlich nur dann versuchen, sein Geld einzutreiben, wenn es sich um höhere Beträge handelt. Bei Kleinstbeträgen übersteigen die Kosten oftmals deutlich den Nutzen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Generell ist es natürlich so, dass man Schulden immer bezahlen muss, egal wo und warum sie entstanden sind. Daher finde ich die Frage schon etwas merkwürdig, ob Schulden auch im Ausland bezahlt werden müssen, was ist das für eine Einstellung? Tatsächlich können Schulden, beispielsweise ein im Ausland erhaltener Strafzettel, innerhalb der EU seit einiger Zeit „verfolgt“ werden.
Es gibt hier allerdings einen Mindestbetrag von 70 Euro (ohne Gewähr), darunter werden meines Wissens Forderungen nicht verfolgt. Allerdings schreitet die internationale Zusammenarbeit immer weiter voran, sodass es durchaus sein kann, dass bald auch Schulden, die man außerhalb der Europäischen Union gemacht hat, vom jeweiligen Gläubiger über die Landesgrenzen hinweg „eingetrieben“ werden können.
|
|
|
|
|
|
|
|