 |
Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung |
|
Ich habe jetzt den neuen Volvo gesehen und da ich ohnehin ein neues Auto brauche, wollte ich diesen Wagen kaufen. Jetzt habe ich aber gehört, dass ich auch das Volvo Leasing in Anspruch nehmen kann. Bisher dachte ich, dass das Leasing nur für Unternehmen möglich sei, aber scheinbar gibt es das jetzt auch für Privatpersonen.
Mir stellt sich jetzt nur die Frage, ob das Volvo Leasing wirklich sinnvoll ist, für mich als Privatperson. Weiß dazu jemand Genaueres und kann mir ein paar Tipps dazu geben?
|
|
|
|
|
|
|
|
Zunächst einmal ist es richtig, dass das Volvo Leasing auch für Privatkunden angeboten wird. Dabei wird man den Leasingvertrag in aller Regel mit der angeschlossenen Volvobank abschließen. Dennoch muss man dazu sagen, dass das Volvo Leasing bzw. jedes Leasing nur die Zahlung einer Miete beinhaltet. Viele Kunden lassen sich von niedrigen monatlichen Raten beeindrucken, vergessen dabei jedoch, dass sie nicht das Eigentum am Auto erhalten, sondern lediglich eine Gebühr für die Nutzung zahlen. Dies ist nicht immer sinnvoll, so dass man genau abwägen sollte, ob das Leasing sich für einen selbst lohnt.
Beim Volvo Leasing hat man grundsätzlich zwei Varianten zur Auswahl, das Kilometer-Leasing und das Restwert-Leasing. Bei ersterem wird ein bestimmter Kilometerstand vereinbart, der zum Ende der Laufzeit nicht überschritten werden sollte. Bei einer Überschreitung muss jeder zusätzlich gefahrene Kilometer gesondert bezahlt werden. Diese Variante ist jedoch sinnvoll, da man die Kilometerleistung beeinflussen kann. Beim Restwert-Leasing hingegen wird ein bestimmter Restwert vereinbart, der zum Ende der Laufzeit noch erreicht werden muss. Dieser Restwert kann jedoch nur schwer gehalten werden, bereits kleine Kratzer können den Wert verringern. Man kann diesen Wert nicht selbst beeinflussen und es drohen hohe Nachzahlungen, weil der vereinbarte Restwert nicht erreicht wurde.
Abgesehen davon muss man bedenken, dass man sich am Ende der Laufzeit entscheiden muss, ob man das Auto zurück geben will oder es kaufen will. Da eine sehr hohe Schlussrate ansteht, muss diese beim Kauf des Wagens in der Regel wieder finanziert werden und die monatlichen Raten steigen damit an. Außerdem hat man ein älteres Auto. Gibt man den Wagen zurück, muss man mitunter ebenfalls mit Nachzahlungen rechnen, für die überschrittene Kilometerleistung oder den verringerten Restwert. Deshalb sollte man gut überlegen, ob das Volvo Leasing die richtige Variante für den eigenen Bedarf ist.
|
|
|
|
|
|
|
Ob Leasing jetzt für Privatpersonen sinnvoll ist oder nicht, hat ja erst einmal wenig mit Volvo selbst zu tun, sondern man muss das mal ganz allgemein betrachten. Aus meinen eigenen Erfahrungen heraus, kann ich sagen: Ja, Privatleasing macht durchaus auch Sinn. Ich hatte mal über 4 Jahre einen so genannten Wartungs-Leasingvertrag privat abgeschlossen und muss sagen, ich war damit voll und ganz zufrieden.
Solch ein Wartungsleasing kann ich nur empfehlen, denn man hat mit irgendwelchen Kosten für Inspektionen und Ölwechsel absolut nichts zu tun und gerade diese können ja je nach Automodell ganz schön hoch sein. Ich würde mir ganz einfach mal ein individuelles Leasingangebot erstellen lassen und dann kann man ja bequem durchkalkulieren und vergleichen, mit welcher Finanzierungsvariante man am besten kommt.
|
|
|
|
|
|
|
|