 |
Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung |
Besonderheiten bei der Mini Finanzierung
|
|
|
Ich möchte mir gerne einen Mini kaufen, brauche dafür aber eine Finanzierung. Nun habe ich gehört, dass die übliche Mini Finanzierung gar nicht nach den normalen Bedingungen einer Finanzierung abläuft.
Weiß da jemand Genaueres und kann mir sagen, worin die Besonderheiten bei der Mini Finanzierung liegen und ob sich diese Variante für mich lohnt? Würde mich wirklich interessieren, zumal ich bisher noch nicht ausreichende Infos finden konnte und mich schon einmal vor dem Besuch im Autohaus informieren wollte. Wäre schön, wenn ich hier ein paar Infos bekommen könnte.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Mini Finanzierung, die von den Händlern angeboten wird, ist wirklich keine normale Kfz Finanzierung. Sie vereint eher die Finanzierungsvarianten einfacher Ratenkredit und Leasing miteinander. Man erhält also erst einmal eine Art Leasing, warum das Ganze als Mini Finanzierung bezeichnet wird, erschließt sich mir dabei auch nicht.
Zunächst einmal hat man hier die Wahl zwischen Laufzeiten von 12 bis 60 Monaten. Dann folgt die Berechnung der monatlichen Raten, die in der Regel recht niedrig ausfallen. Denn sie stellen ja keine Abzahlung im eigentlichen Sinne dar, sondern eher eine Gebühr für die Nutzung des Mini. Nach Ablauf der Laufzeit kann man sich dann entscheiden, ob man den Mini weiter fahren möchte, dann wird entweder eine hohe Schlussrate fällig, damit das Auto bezahlt ist oder man entscheidet sich für die Anschlussfinanzierung, die durch den verringerten Restwert des Fahrzeugs ebenfalls mit geringen Raten möglich ist. Die andere Variante besteht darin, dass man das Auto zurück gibt, hierfür wird jedoch der Zukauf Select-Option bereits bei Abschluss der Mini Finanzierung notwendig. Das heißt, dass man mit dieser Option die Garantie erhält, dass der Händler den Mini zurück kauft.
Oftmals wird noch eine Restschuldversicherung in die Mini Finanzierung mit eingebaut, die immer dann die Raten leisten soll, wenn man berufsunfähig ist oder während der Laufzeit verstirbt. Man sollte hier darauf achten, dass die Versicherung, wenn man sie schon nicht ausschließen kann, so günstig wie möglich ausfällt. Außerdem sollte sie auch bei Arbeitslosigkeit leisten.
|
|
|
|
|
|
|
Von irgendwelchen Besonderheiten bei der Mini Finanzierung, davon habe ich noch nichts gehört und selbst wenn es diese vielleicht geben würde, dann würde ich mir die bestimmt nicht aufdrücken lassen und mich nach anderen Finanzierungsarten umschauen. Denn man muss ja keine Autohausfinanzierung vornehmen, sondern man kann ja auch bei jeder x-beliebigen Bank einen Ratenkredit aufnehmen und dann damit seinen BMW-Mini bezahlen. Da hat man vielleicht noch den "Barzahler" Vorteil und kann noch einen Nachlass aushandeln. 
|
|
|
|
|
|
|
|