 |
Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung |
Private Rentenversicherung für die Altersvorsorge?
|
|
|
Meine Frau und ich möchten gerne mit der Altersvorsorge beginnen. Wir haben uns bei unserem Versicherungsberater schon einmal über das Ganze informiert und haben auch das eine oder andere Angebot bekommen. Allerdings sind wir uns noch nicht so sicher, ob das alles so in Ordnung ist, was man uns da vorgeschlagen hat. Kann man bei einer privaten Rentenversicherung wirklich mit einer Absicherung für die entsprechenden Jahre rechnen und sollte man, auch wenn sie ertragreicher ist, von einer Risikolebensversicherung absehen?
Immerhin haben wir bis jetzt keine Kinder und so denke ich mal, dass die Option, sich die Summe mit 67 Jahren auszahlen zu lassen, nicht die Schlechteste ist. Es wäre schön wenn uns einer von Ihnen helfen könnte.
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorab zu dem Thema Lebensversicherung: Die von Ihnen erwähnte Risikolebensversicherung ist keine Form der Altersvorsorge, sondern schützt lediglich vor den finanziellen Folgen des Tods eines Ehepartners. Wenn Sie z.B. frisch ein Haus gebaut haben und damit eine Finanzierung tragen müssen oder einer der Ehepartner nicht arbeitstätig ist, dann ist eine Risiko-LV sehr wichtig.
Die andere Variante, die Kapitallebensversicherung, ist hingegen eine Form der Altersvorsorge. Sie ist weniger rentabel als eine reine Rentenversicherung, da Sie einen Versicherungsschutz, nämlich den einer Risiko-LV, mitbezahlen. Der Vorteil liegt darin, für das Alter anzusparen und Alternativ schon früher eine Absicherung bei vorzeitigem Tod eines Ehepartners zu haben.
Zumindest um sich gegenseitig zu sichern ist eine Kapital-LV auch für Familien ohne Kinder immer eine gute Option. Je weniger diese finanzielle Absicherung für Sie an Bedeutung hat, umso mehr wenden Sie sich der "normalen" privaten Altersvorsorge zu. Das gilt auch deswegen, da Lebensversicherungen ihr früheres Steuerprivileg verloren haben (mindestens die Hälfte des Ertrags wird besteuert, bei früher Auflösung sogar der volle Ertrag).
Bevor ich zur Rentenversicherung gehe möchte ich auch noch einmal erwähnen, dass eine private Rentenversicherung heute ein Muss ist. Es geht nicht darum, ob Sie sich solch eine Versicherung leisten möchten oder nicht - Sie müssen. Die staatliche Rente wird in Zukunft für niemanden mehr reichen - das tut sie schon heute nicht mehr. Wenn Sie als "normaler" Arbeitnehmer (Einkommen 2.000 bis 5.000 EUR brutto im Monat) keine Altersvorsorge betreiben, wird ein Renterdasein im mit "Hartz IV-Finanzierung" unausweichlich sein.
Als reinrassige private Altersvorsorge bieten sich neben "normalen" Rentenversicherungen die Fördermodelle Riester, Rürup und BAV an. Wenn einer von Ihnen erwerbstätig ist, ist die Riesterrente schon interessant, dass Sie dann beide jährliche Zulage vom Staat erhalten, die gegenwärtig 154 EUR pro Person ausmacht. Dafür müssen Sie jedoch 4% Ihres Jahresbruttoeinkommens pro Jahr in die Versicherung zu zahlen. Bei weniger wird die Prämie nur anteilig gezahlt.
Auf Rürup gehe ich an dieser Stelle weniger ein, es ist eine praktische Form, wenn Sie selbstständig sind und daher nicht von der Riesterrente profitieren können. Einzahlungen können hier steuerlich abgesetzt werden.
Eine weitere Option ist die betriebliche Altersvorsorge für Arbeitnehmer. Jeder Arbeitgeber muss Ihnen diese Möglichkeit anbieten. Der Reiz liegt darin, Beiträge aus dem Bruttogehalt und somit sozialabgaben- und steuerfrei zu leisten. Somit ist die BAV eine der attraktivsten Formen der Altersvorsorge.
Sie sollten bei einer Beratung durch einen Fachmann jedoch auf folgende Punkten achten:
Besteuerung der Erträge und der Rente
Die Erträge werden eigentlich immer versteuert, die reine Rente hingegen wird z.B. bei einer privaten Rentenversicherung steuerlich begünstigt. Bei den vom Staat geförderten Renten hingegen müssen Sie die gesamte Renten versteuern, da Sie bereits in der Ansparzeit Steuervorteile hatten.
Vererbbarkeit
Rüruprenten sind z.B. nicht vererbbar. Riesterrenten hingegen können bei vorzeitigem Tod eines Ehepartners zulagenunschädlich auf den verbliebenen Gatten übertragen werden. Die Möglichkeit der Vererbbarkeit ist einer der wichtigsten Punkte, wird aber gerne übersehen.
Schutz vor Hartz IV
Auch dieser Punkt ist vielen Menschen wichtig. Eine private Altersvorsorge wird vom Staat als normales Vermögen anerkannt, Arbeitslosigkeit kann daher Ihre Vorsorge vernichten. Rürup- oder Riesterrenten hingegen sind besonders geschützt. Achten Sie auch auf diesen Punkt.
Das sind an sich die drei allerwichtigsten Punkte, die immer beachtet werden sollten. Prüfen Sie also, was Ihnen persönlich wichtig ist, wieviel Sie beiseite legen möchten, wie Sie sich noch vor der Rente gegenseitig absichern möchten und natürlich wieviel Rente Sie erhalten möchten, um Ihren heutigen Lebensstandard zu halten. Auf der Basis dieser Angaben ist es dann deutlich einfacher, die richtige Form der Vorsorge für Sie zu finden.
Und noch ein Hinweis: 1.000 EUR sind heute ein anderer Wert als im Jahr 2040! Beachten Sie die Inflation. Wenn Sie 1.000 EUR Rente haben wollen, dann meinen Sie damit einen Betrag zu Ihrer Rentnerzeit, der heute der Kaufkraft von 1.000 EUR entspricht. Bei einer Inflationsrate von 2% (und das ist knapp bemessen) benötigen Sie aber bereits eine Rente von 1884,54 EUR (1.000 EUR x 1,02 ^ 32). Oder anders: Wenn Sie auf 1.000 EUR Rente sparen, dann haben Sie zu Rentenbeginn effektiv nur die Hälfte des Geldes von dem was geplant war!
Wenn Sie diese Punkte aber sorgfältig beachten, sollten einer guten Altersversorgung nichts im Wege stehen.
|
|
|
|
|
|
|
Wir haben uns vor ein paar Monaten auch mal weitgehendere Gedanken zum Thema private Altersvorsorge gemacht und sind dabei auch auf den Nenner gekommen, dass wenn bei Kapitallebensversicherungen, nicht einmal mehr Garantiezinsen gelten, dann kann man diese Form der Vorsorge wohl auch langsam vergessen.
Letztendlich sind wir dann in einen sehr konservativen Fonds mit ganz gering ausgestattetem Risiko eingestiegen. Das war uns sehr wichtig und die Auszahlungsvarianten hierbei sind auch flexibel gestaltet. Man kann sich, wenn es denn dann mal so weit ist, das Kapital als Einmalzahlung oder auch in frei wählbaren Teilbeträgen auszahlen lassen.
|
|
|
|
|
|
|
|