Login :: Anmelden
Startseite Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung
Sie befinden sich hier: Startseite Selbständigkeit
    

Selbständigkeit - Steuerberater unbedingt notwendig?

 
Für die geplante Selbstständigkeit bin ich dabei, alle zukünftig anfallenden Kosten genauestens aufzurechnen. Dabei kam die Frage auf, ob es unbedingt notwendig ist, einen Steuerberater mit der Erledigung der Unterlagen für das Finanzamt zu beauftragen. Vielleicht können diese Arbeiten auch von mir selbst erledigt werden.

Ich bin zwar kein Profi auf dem Gebiet, habe aber ein paar Grundkenntnisse. Aber kann man selbst eigentlich das Maximum für sich herausholen? Ab welcher Umsatzhöhe ist es anzuraten, doch einen Steuerberater zu engagieren? Und in welcher Höhe lägen etwa die anfallenden Kosten? Vielen Dank schon mal für eure Infos!
  
Victor
 
 
 
Solange man Kleinunternehmer ist, bereitet es eigentlich keine großen Schwierigkeiten, seine Steuererklärung selbst zu machen, da alles relativ einfach verläuft. Man kann solange Kleinunternehmer bleiben, wie der Gewinn in einem Jahr nicht 17.500 Euro und im Folgejahr dann 50.000 Euro übertrifft.

Sollte man diese Grenzen überschreiten, muss man zusätzlich eine Umsatzsteuererklärung ausfüllen, was allerdings etwas komplizierter werden könnte.

Die Kosten für einen Steuerberater variieren je nach Büro, dass man mit seinen steuerlichen Belangen beauftragt. Die Bandbreite ist hier recht groß, so dass sich eine Preisanfrage durchaus lohnen kann.
  
Finanzmakler
 
 
 
Im Prinzip ist doch ausschlaggebend, was man alleine machen kann, bzw. was man sich zutraut. Als Kleinunternehmer ist es (wie mein Vorredner schon sagte) am einfachsten, da man nichts weiter tun muss, als am Ende des Jahres dem Finanzamt eine Einnahme-Überschuss-Rechnung vorzulegen. Ist man umsatzsteuerpflichtig muss man sich um die UST-Voranmeldung kümmern, doch das ist auch schnell Routine und kann alleine erledigt werden.

Richtig schwierig wird es, wenn man dem Finanzamt eine komplette Bilanz am Jahresende vorlegen soll - soweit ich weiß dürfte das erst bei einem Jahresumsatz von 500.000 Euro oder 30.000 Umsatz im Jahr die Pflicht sein. Da sollte man u.U. schon einen Steuerberater aufsuchen oder zumindest einen erfahrenen Buchhalter, denn wenn die Bilanz am Ende nicht stimmt, dann könnte das unangenehme Folgen mit sich bringen, wie zum Beispiel eine Steuerprüfung.
  
V8
 
 
 
   
Zum antworten bitte einloggen oder jetzt anmelden Um ein neues Thema zu erstellen bitte einloggen
   
Seite 1 von 1  
   
   
Ähnliche Themen:
 
thema-finanzen.de Web