 |
Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung |
Anleitung und Muster zur Führung eines Kassenbuches
|
|
|
Bei Selbständigen ist das Führen eines Kassenbuches ja schon fast unabdingbar, aber auch im privaten Bereich macht ein Kassenbuch durchaus auch viel Sinn. Nur was gehört denn alles in ein gut geführtes Kassenbuch hinein? Welche Formen von Kassenbüchern haben sich denn in der Praxis besonders bewährt und sind von daher zu empfehlen? Ist denn immer noch das handschriftlich geführte Kassenbuch oder mittlerweile ein Softwaregestütztes Produkt zu empfehlen?
Wie verhält es sich denn beispielsweise wenn man bei Selbständigen, die Tageseinnahmen mittels eines Registrierkassen Ausdruckes dokumentiert? Finden denn derartige Belege seitens des Finanzamts auch als Kassenbuch eine Anerkennung?
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Kassenbuch enthält die Aufzeichnungen über die einzelnen Einnahmen und Ausgaben und erfüllt zudem die Pflicht zur Einzelverbuchung der Einnahmen und Ausgaben. Das Kassenbuch weist neben den eingenommenen und ausgegebenen Beträgen die jeweils anfallende Umsatzsteuer aus. Die elektronische Führung eines Kassenbuches erfordert mitunter eine Veränderungssperre, so dass Korrekturbuchungen als solche erkennbar bleiben.
Kassenfehlbestände sind nach ihrer Ermittlung stets in den Datenbestand des Kassenbuches einzupflegen. Registrierkassen erleichtern die Führung des Kassenbuches, da die von ihnen erzeugten Auflistungen als solches anerkannt werden. Falls ein Betrieb Nebenkassen verwendet, führt er für diese Nebenkassenkladden, deren Ergebnisse in das eigentliche Kassenbuch zu überführen sind.
|
|
|
|
|
|
|
|