Login :: Anmelden
Startseite Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung
Sie befinden sich hier: Startseite Rund ums Geld
    

Definition von Lohnarbeit und Lohnfertigung

 
In Fertigungsbetrieben herrscht ja nicht selten eine Art Lohnarbeit oder Lohnfertigung vor und hierbei stellt sich mir die Frage ob diese Vergütungsformen zwingend mit einer Akkordvereinbarung einher gehen müssen. In welchen Industriezweigen sind denn diese Vergütungsmodelle heutzutage noch weit verbreitet und welche Beispiele könnte man zum Thema Lohnarbeit und Lohnfertigung anführen?
  
longplay
 
 
 
Lohnarbeit bezeichnet einerseits jede Form der unselbstständigen Erbringung einer Arbeitsleistung gegen Entgelt. Diese wird entweder je Arbeitsstunde als Lohn oder pauschal als Gehalt abgegolten, wobei Lohnarbeit beide Formen der Abrechnung umfasst. In einem engeren Sinn meint die Lohnarbeit die Auftragsvergabe an einen Subunternehmer, welcher entweder die aufgewendete Arbeitszeit oder - vergleichbar mit dem Akkord - die Durchführung der Arbeit abrechnet.

Traditionell üblich ist heutzutage die Lohnarbeit auch in der Landwirtschaft für Aufgaben, zu deren Erledigung teure und nur von größeren Betrieben finanzierbare Maschinen erforderlich sind. Die Übertragung der Kundenbetreuung an ein Callcenter lässt sich mit der traditionellen Lohnarbeit vergleichen, zumal als Abrechnungsmodell häufig die Anzahl der Gespräche oder die Servicestunden dienen.
  
Maxxe
 
 
 
   
Zum antworten bitte einloggen oder jetzt anmelden Um ein neues Thema zu erstellen bitte einloggen
   
Seite 1 von 1  
   
   
Ähnliche Themen:
 
thema-finanzen.de Web