 |
Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung |
Sind Überbrückungskredite zu empfehlen oder überteuert?
|
|
|
Ich führe nun schon seit Jahrzehnten einen kleinen Handwerksbetrieb. Im Laufe der Jahre hat die Zahlungsmoral der Kunden und Auftraggeber jedoch leider immer mehr nachgelassen. Während es vor Jahren noch normal war, Rechnungen sofort zu bezahlen ist es heute schon fast normal, Rechnungen nicht mehr zu bezahlen.
Dementsprechend schlecht sieht es bei uns auch manchmal mit der Liquidität aus. Es gibt durchaus Monate, in denen ich nicht weiß, wie ich die Gehälter meiner Mitarbeiter überhaupt bezahlen soll. Die Insolvenz möchte ich auf jeden Fall vermeiden. Nun wurde mir zu Überbrückungskrediten geraten. Wie sind denn hier die Meinungen dazu? Sind diese Kredite wirklich zu empfehlen oder sind sie völlig überteuert?
|
|
|
|
|
|
|
|
Nun es gibt KfW- und Landesmittel zu Überbrückung von Liquiditätsengpässen. Diese sind durchaus interessant, wenn die Hausbank da mitmacht und nicht ausschließlich ihre eigenen Produkte vertreiben will. Dann spielt letztlich auch das risikogerechte Zinssatzsystem eine Rolle mit. Hier können die Zinssätze bei sonst gleichen Leistungen in Einschätzung des Bankenratings sehr unterschiedlich sein.
Sowohl um die Situation der Banken und das Kreditgeschäft besser zu verstehen, als auch bei Liquiditätsengpässen die Gefahren von Insolvenzen zu vermeiden, seien folgende beiden Buchtipps empfohlen:
Existenzgründung - Finanzierung & Sicherheiten - ISBN 978-3-938684-03-0
Unternehmenscoaching - Insolvenzgefahren vermeiden - ISBN 978-3-938684-11-5
Des Weiteren wäre eine Anfrage bei der Handwerkskammer sinnvoll. Den zuständigen Betriebsberater zu den "Runden-Tisch-Projekten" befragen. Diese KfW-geförderten Beratungsprojekte sind für den betroffenen Unternehmer sogar kostenfrei, wenn er unverschuldet in eine Krise geraten ist. Die gesamte Vorgehensweise
wird in der obigen Literatur beschrieben.
|
|
|
|
|
|
|
Überbrückungskredite werden häufig von kleineren Unternehmen, besonders Handwerksbetrieben, in Anspruch genommen. In der Praxis kommt es ja häufig mal vor, dass Rechnungen von Auftraggebern erst mit großer Verspätung gezahlt werden, ein Handwerksbetrieb aber Ausgaben hat, die natürlich trotzdem bezahlt werden müssen. Da kann es dann schon das eine oder andere Mal vorkommen, dass eine Zahlungsbilanz nicht ausgeglichen ist und ein Überbrückungskredit kann dann ein Unternehmen durchaus vor der Insolvenz bewahren.
Die Konditionen scheinen bei diesem speziellen Kredit zumindest derzeit gut zu sein. Ich habe auch schon davon gehört, dass es Überbrückungskredite gibt für die keine Zinsen zu bezahlen sind oder nur sehr niedrige. Ein großer Vorteil ist bei diesen Krediten, dass man sie relativ kurzfristig erhalten kann.
|
|
|
|
|
|
|
|