 |
Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung |
Bundesschatzbrief Typ A und B im Geldanlage Vergleich
|
|
|
Mich würde mal interessieren, wie die Geldanlage in Bundesschatzbriefe, egal ob Typ A oder Typ B, im Vergleich zu anderen Geldanlagen abschneiden? Verglichen werden sollen nicht nur staatliche Geldanlagen wie zum Beispiel Tagesanleihen und Bundesschatzbriefe, sondern natürlich auch die Angebote ganz normaler Banken im Sinne von Festgeld, Tagesgeld, Sparbriefen etc.
Leider bin ich auf der Suche nach einem derartigen Vergleich im Internet nicht fündig geworden, also hoffe ich, dass mir hier jemand helfen kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
Also, das ist ja mal eine Aufgabe, die du uns stellst - lässt sich in der Form im Grunde nicht bewältigen. Generell habe ich den Eindruck, dass du recht planlos an das Thema Geldanlage herangehst - wieso möchtest du alle Geldanlage Möglichkeiten miteinander vergleichen? Erstens gibt es nicht nur 2 oder 3 unterschiedliche Formen der Geldanlage (die Möglichkeiten sind sehr sehr groß!) und zweitens kommst du als Anleger gar nicht für all diese Möglichkeiten in Frage. Deswegen steht an erster Stelle, sich zu überlegen, was man eigentlich will, dazu mal ein paar Gedankenanstöße bzw. Fragen, die du dir selbst stellen solltest:
- Wie viel Kapital möchtest du anlegen?
- Wie viel Risiko bist du bereit, auf dich zu nehmen? Verkraftest du einen Totalverlust?
- Für wie lange möchtest du dein Geld anlegen?
- Soll das Geld in der Zeit der Anlage notfalls verfügbar sein?
Mr. Buffet hat das Thema mit einem einzigen Satz meiner Meinung nach auf den Punkt gebracht: investiere nur in Sachen, die du auch verstehst! Soll heißen - wenn du zum Beispiel keine Ahnung von Rohstofffonds oder neuen Technologien hast - dann stecke auch dein Geld nicht dort hinein, denn du müsstest immer einer zweiten Person komplett vertrauen - gerade im Bereich Finanzen und Geldanlage ein unheimlich hohes Risiko - die Wahrscheinlichkeit, als Ahnungsloser über den Tisch gezogen zu werden, ist hoch!
So, deswegen hier vorerst nur Informationen zum Bundesschatzbrief Typ A und zum Bundesschatzbrief Typ B:
Bundesschatzbriefe sind eine sehr sichere Form der festen Geldanlage, denn die Wertpapiere werden nicht an der Börse gehandelt und unterliegen so keinen marktüblichen Schwankungen. Nun zur Unterscheidung zwischen Typ A und Typ B:
Bundesschatzbrief Typ A
Die Laufzeit beträgt 6 Jahre, wobei die Wertpapiere nach dem 1. Jahr der Laufzeit jederzeit zurückgegeben werden können (pro Depot jedoch max. 5000 Euro/ 30 Tage). Die Zinsen bei Typ A werden jährlich ausgeschüttet und an den Anleger ausgezahlt, wer will, kann die ausgezahlten ZInsen gleich neu in Bundesschatzbriefe investieren (optional).
Bundesschatzbrief Typ B
Die Laufzeit beträgt 7 Jahre, auch hier gilt jedoch natürlich wieder die Regelung, dass nach einem Jahr Haltezeit Bundesschatzbriefe zurückgegeben werden können (Bedingungen s.o.). Die Zinsen beim Bundesschatzbrief Typ B werden nicht ausgezahlt, sonder direkt neu investiert. Erst am Laufzeitende, erhält der Anleger sein Kapital (samt Zins und Zinseszins) zurück.
Was ist nun das Besondere bzw. das Verlockende an den Wertpapieren der Bundesrepublik Deutschland, also den Bundesschatzbriefen a / b? Ganz einfach, die Zinsen steigen nach einem festen Plan, was wiederum den Anleger dazu verlocken soll, die Bundesschatzbriefe über die gesamte Laufzeit zu halten. Die Mindestanlagesumme beträgt 50 Euro; für Sparer, die im Zuge der Auszahlung von Bundesschatzbriefen Typ B ggf. einen gemäßigteren Steuersatz erwarten, bestehen Steuervorteile.
Zuletzt noch ein Tipp: Die Bundesschatzbriefe Typ-A und Typ-B kannst du zwar auch bei deiner Hausbank (und jeder anderen Bank) in Auftrag geben, kostenlos kann man die Bundesschatzbriefe a/b allerdings bei der Bundeswertpapierverwaltung ordern. Außerdem findest du hier auch einen sehr nützlichen Bundesschatzbrief Rechner - damit kannst du den Rückzahlungswert (Stichtag frei wählbar) genau ausrechnen lassen.
Was Tagesanleihen, Festgeld, Tagesgeld, Sparbriefen etc. angeht, siehst du dich am besten mal ein bisschen hier im Forum um, da findest du eigentlich alle benötigten und wissenswerten Informationen zu den verschiedensten Formen der Geldanlage.
|
|
|
|
|
|
|
Bundesschatzbriefe wurden noch vor wenigen Jahren wegen ihrer relativ geringen Verzinsung noch verspottet und eher belächelt. Aktuell sind die Bundesschatzbriefe aber vielleicht doch wieder ein Thema. Ich werde mich wahrscheinlich auch nochmal etwas näher erkundigen, aber derzeit beträgt die durchschnittliche Rendite beim Typ A etwa 2,5% und beim Typ B etwa 2,85%. Die Verzinsung staffelt sich dabei wohl jährlich hoch. Ich muss nur selbst noch mal die Laufzeiten der Bundesschatzbriefe vergleichen, aber die Angebote sind ja dennoch mal schon besser als die aktuellen Tagesgeld- oder Festgeldzinsen.
|
|
|
|
|
|
|
|