 |
Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung |
Berechnung und Beantragung von Baukostenzuschuss
|
|
|
Was ist ein Baukostenzuschuss? Wie wird er denn eigentlich berechnet und bei wem kann er beantragt werden? Wird ein Baukostenzuschuss immer an den Bauherren ausgezahlt oder gibt es auch eine andere Variante, bei welcher der künftige Hausbesitzer eine ebenfalls als Zuschuss zu den Baukosten bezeichnende Zahlung zu leisten hat? Unterscheidet sich der Baukostenzuschuss für Hausbauer je nach Bundesland oder auch nach Gemeinde? Welche Rolle spielt hierbei die KfW Bank? Hat denn jemand schon mal praktische Erfahrungen dazu sammeln können und kann diese weitergeben?
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Baukostenzuschuss sind zwei unterschiedliche Sachverhalte gemeint. Energieversorger können einen Teil der Baukosten für die Versorgungsleitungen vom Bauherrn fordern, wobei die meisten Netzbetreiber die Zuschusshöhe nicht anhand der konkreten Kosten eines Einzelfalls berechnen, sondern eine Pauschale erheben. Des Weiteren erhalten Bauherrn in Einzelfällen einen Baukostenzuschuss aus öffentlichen Kassen.
Das gilt nicht nur bei der Errichtung neuer Wohnungen, sondern auch bei der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude. Zudem bieten viele Kommunen Familien mit mehreren Kindern einen Baukostenzuschuss an. Die Höhe des Zuschusses richtet sich ebenso wie die exakten Vergabebestimmungen nach dem jeweiligen Zuschussgeber und unterscheidet sich deshalb nicht nur nach Bundesland, sondern oft auch nach der Gemeinde.
Die KfW Bank vergibt nur in wenigen Fällen Zuschüsse, bietet aber für viele Baumaßnahmen außerordentlich günstige Förderdarlehen an. In einer dritten Bedeutung wird von einem Baukostenzuschuss gesprochen, wenn der Mieter freiwillig einen Teil der Umbaukosten übernimmt.
|
|
|
|
|
|
|
|