 |
Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung |
Zwangsumtausch beim Reiseverkehr
|
|
|
Früher soll es ja wohl bei einigen Staaten eine Art Zwangsumtausch beim Reiseverkehr gegeben haben. Aber wie lief denn dieser Zwangsumtausch in der Praxis ab und in welchen Ländern wurde dieser denn vornehmlich praktiziert? Was war denn der Hintergrund für die Einführung eines Zwangsumtauschs und welchen Effekt hatte man sich denn davon versprochen? Fanden denn reale Kurse beim Zwangsumtausch Anwendung oder wurden diese willkürlich festgesetzt?
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Zwangsumtausch bezeichnet einen vom Staat angeordneten Umtausch finanzieller Mittel. Historisch war das verbindliche Zeichnen von Zwangsanleihen wohl die häufigste Form des Zwangsumtauschs. Die sozialistischen Staaten Europas hatten ebenso wie einige asiatische und afrikanische Staaten einen Zwangsumtausch für Reisende eingeführt. Diese Maßnahme sicherte dem entsprechenden Land den Zufluss ausländischer Zahlungsmittel zu.
Der Zwangsumtausch war höher als der für den Aufenthalt im entsprechenden Staat zwingend notwendiger Geldbetrag, so dass Reisende zu erhöhten Ausgaben motiviert oder genötigt wurden oder das zu viel eingetauschte Geld gar verschenkten. Der Zwangsumtausch erfolgte speziell auch in der DDR schon zu Fantasiekursen, welche die Reisenden gegenüber fairen Währungskursen benachteiligten. Die meisten den Zwangsumtausch verlangenden Staaten legten Wert auf dessen Bezeichnung als Mindestumtausch.
|
|
|
|
|
|
|
|