 |
Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung |
Privatkonto als Geschäftskonto führen erlaubt?
|
|
|
Zur Zeit laufe ich noch als Kleinunternehmerin und verdiene zwischen 500 und 1000 € im Monat. Ich habe kein Geschäftskonto, da das Finanzamt erst ab einer bestimmten Summe nach einem solchen verklangt. Jetzt wies mich allerdings jemand darauf hin, dass die nicht bloß Sache des Finanzamtes ist, sondern auch von der Bank. Banken sehen es wohl nicht gerne, dass ein "privates" Konto geschäftlich genutzt wird und so könnte es sein, dass ich Probleme mit meinem Kreditinstitut bekommen könnte, wenn ich dies nicht melde.
Kann mir das mal bitte jemand erklären? Was ist jetzt genau das Problem für die Bank?
|
|
|
|
|
|
|
|
Das ist natürlich verständlich, dass die Bank ein Auge darauf hält, wer hier geschäftlich arbeitet und wer sein Konto nur für private Zwecke nutzt. Immerhin geht es hier um die Festsetzung von Kontoführungsgebühren, die für einen Gewerbebetreibenden mehr kosten werden, da die Bank hier natürlich auch einen Mehrbedarf (durch Mehrarbeit?) sieht.
Außerdem können Geschäftskonten andere Konditionen und Funktionen haben, aber in erster Linie geht es den Banken in dieser Hinsicht , um das Erheben von Gebühren - also keine Panik. Einfach mal mit deiner Bank sprechen.
Das Finanzamt interessiert ein Geschäftskonto nur, wenn es darum geht, das Zahlungen und Einnahmen lückenlos nachgewiesen können, ab einen bestimmten Umsatz, ist auch das natürlich Pflicht.
|
|
|
|
|
|
|
Dass das Finanzamt nach einem ausgewiesenen Geschäftskonto (ab einem gewissen Umsatz/einer gewissen Unternehmensgröße) verlangt, ist nicht korrekt. Auch ist man gesetzlich nicht dazu verpflichtet, ein Geschäftskonto zu führen. Allerdings müssen private und geschäftliche Kontobewegungen klar ersichtlich voneinander getrennt sein, auch wenn man Privatkonto und Geschäftskonto in einem führt. Diese Trennung ist nicht unproblematisch, deswegen macht aus meiner Sicht auch für Kleingewerbe oder nebenberufliche Gewerbetreibende ein Geschäftskonto sinn.
Nun zur eigentlichen Frage - darf man ein Privatkonto "inoffiziell" als Geschäftskonto verwenden? Hier hilft ein Blick in die AGB der Banken, hier wird in aller Regel eine geschäftliche Nutzung eines eigentlichen Privatkontos ausgeschlossen, denn Banken sind auch "nur" Unternehmen, die Geld verdienen möchten. Nun allerdings abseits der Theorie (AGB) sieht die Praxis anders aus: sehr viele (Klein)gewerbetreibende oder nebenberufliche Gewerbetreibende betreiben (unbehelligt, jedoch von den Banken durchaus registriert) Privatkonten als Geschäftskonto - inwiefern die Banken da ein Auge zudrücken, hängt oftmals von der Anzahl der Kontobewegungen bzw. der Höhe des Umsatzes ab.
Wenn du mit den Konditionen deiner Hausbank nicht zufrieden bist, informiere dich bei anderen Banken über Geschäftskonto Konditionen, ein Vergleich macht hier durchaus Sinn. Achte dabei nicht nur auf die Grundgebühr, sondern auch noch auf andere Faktoren, die ich in diesem Thread hier: Geschäftskonto Kosten - Kontogebühren Geschäftskunden sehr genau erläutert habe, dort findest du auch einen Verweis auf einen Onlinerechner Girokonto Vergleich. Viel Erfolg!
|
|
|
|
|
|
|
|