Login :: Anmelden
Startseite Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung
Sie befinden sich hier: Startseite Rund ums Geld
    

Euro Bargeld = fälschungssicher?

 
Zu DM Zeiten war es ja so, dass manchmal gefälschte Scheine im Umlauf waren und man wusste woran man diese erkennt, z.B. am Wasserzeichen. Mich würde nun einmal interessieren, ob die Sicherheitsmerkmale bei Euro Bargeld verbessert wurden oder ob es immer noch dieselben Merkmale sind, an denen man gefälschte Scheine erkennt.

Es gibt ja eigentlich in jedem Laden eine Schwarzlichtröhre oder einen Stift durch welchen die Echtheit festgestellt werden soll, aber nach welchen Merkmalen wird hier eigentlich genau geschaut und wie erkenne ich ob ein Schein eine Fälschung ist?
  
Frisbee
 
 
 
Bei dem Euro ist es sogar noch besser als bei DM, denn die Fälschungssicherheit liegt sowohl beim Papiergeld aus auch beim Hartgeld wesentlich höher als bei der D-Mark.

Nicht alle kann man als Verbraucher selber prüfen da nicht jeder die entsprechende technische Ausstattung zuhause haben wird, aber ich erkläre sie Ihnen einmal und wie man diese feststellen kann.

Im Banknotenpapier des Euro sind z. B. fluoreszierende Fasern "verwebt" die von einem Sicherheitsstreifen in der Mitte (von oben nach unten in der Mitte verlaufend) durchdrungen sind auf dem der Wert des Scheines noch einmal aufgedruckt ist. Diesen erkennt man deutlich, indem man den Schein gegen eine Lichtquelle hält, aber auch schon bei Tageslicht.

Neben den fluoreszierenden Farben besteht der Schein ebenfalls aus Baumwollfasern, die dem Schein eine spezielle Haptik und Struktur verleihen. Der Schein hat eine Art Relief, vor allem im Bereich des aufgedruckten Wertes oder der jeweils aufgedruckten Bauwerke. Reiben Sie einmal einen EURO Schein an verschiedenen Stellen zwischen den Fingern und nehmen sie als Vergleich andere Banknoten hinzu, dann werden Sie wissen was ich meine (er fühlt sich teils rau, teils glatt an).

Bestimmte Teile des EURO Scheins leuchten unter UV Licht ebenfalls sehr deutlich, vor allem Muster und Strukturen (je nach Schein) kommen hier sehr deutlich zum Vorschein und "leuchten", z. B.:

auf der Vorderseite
- die Fahne der EU
- die EU Sterne in der Mitte
- Teile des abgebildeten Bauwerks

auf der Rückseite
- der aufgedruckte Wert unten links
- die Europa Karte
- das abgebildete Bauwerk

sowie vorne und hinten Fasern im Schein, die wie Striche aussehen.

Unter Infrarotlicht (z. B. bei einer Wärmelampe, wenn Sie diese zuhause haben) hat jeder Schein einen bestimmten "Regenbogenglanz" bzw. eine ganz eigene Farbe.

Auch das Wasserzeichen (das Motiv des Scheines in kleiner Form) sollte auf dem weißen Bereich wenn man den Schein gegen das Licht hält klar zu erkennen sein. Hier sieht man ebenfalls das sogenannte Durchsichtsregister, also dass der "zerlegt aufgedruckte" Wert in der linken oberen Ecke bei Gegenlicht nahtlos komplett wird.

5, 10 und 20 Euro Scheine haben ebenfalls einen typischen Folienstreifen auf der einen Seite, der einen Hologrammeffekt hat. Bei allen anderen Scheinen ist dieses in der Mitte des Scheines aufgebracht. Gleiches gilt für den sogenannten Perlglanzstreifen auf der Rückseite der 5, 10 und 20 Euro Scheine, bei allen anderen Scheinen leuchtet dieser wenn Sie den Schein bewegen in verschiedenen Farben.

Es gibt noch weitere "Geheimnisse", die aber mehr oder weniger Insiderwissen sind und die sie nur mit einem erhöhten technischen Aufwand feststellen können. Eines dieser mittlerweile bekanntgewordenen Merkmale ist das sogenannte EURion Merkmal - hier handelt es sich um ein spezielles, in den Schein eingebrachtes Muster, welches z. B. in der Software Kopierern, Scannern und Bildbearbeitungssoftware hinterlegt ist und das Kopieren der Scheine verhindert.

Die Echtheit des Hartgeldes / der Münzen erkennen sie einerseits an den zweifarbigen, bei der Produktion verwendeten Metallen und mit einer Waage - jedes Geldstück hat ein genau definiertes Gewicht. Mit einem Magneten kann man ebenfalls die Echtheit überprüfen - der Mittelteil der Münzen ist magnetisch, das ihn umgebende Band ist es nicht.

Viel Spaß beim Testen!
  
Banker
 
 
 
Ich würde eher mal denken, den meisten Menschen waren auch schon zu D-Mark Zeiten, die wenigsten Sicherheitsmerkmale von den Geldscheinen bewusst. Ja ok, Wasserzeichen gab es, aber wer hat denn da wirklich drauf geachtet? Auch bei den jetzigen Euroscheinen wüsste ich kaum ein Sicherheitsmerkmal. Deswegen habe ich mir mal die Übersicht der Bundesbank zu den Sicherheitsmerkmalen verinnerlicht, aber ob ich diese morgen noch alle weiß ...
  
Josef
 
 
 
   
Zum antworten bitte einloggen oder jetzt anmelden Um ein neues Thema zu erstellen bitte einloggen
   
Seite 1 von 1  
   
   
Ähnliche Themen:
 
thema-finanzen.de Web