 |
Forum rund um Geld, Geldanlage, Versicherung, Vorsorge und Finanzierung |
Erklärungen und Beispiele zu Kassenanweisungen
|
|
|
Speziell wenn es um die Bezahlung gewisser Dienstleistungen oder anderweitiger Transferleistungen geht, kommen in der Praxis ja mitunter noch Kassenanweisungen vor. Ich dachte ja bisher dass diese Kassenanweisungen ein Relikt weit aus dem letzten Jahrhundert darstellen. Was stellen denn Kassenanweisungen überhaupt im Klartext dar und wo findet denn das Ausstellen solcher heutzutage noch statt?
Welche Leistungen werden denn mittels Kassenanweisung bezahlt und welchen Stellenwert nimmt diese Bezahlungsform ein? Wer ist denn überhaupt legitimiert oder berechtigt Kassenanweisungen auszustellen und welche Beispiele ließen sich aus der Gegenwart aufzählen?
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Kassenanweisung ist heutzutage zumeist die Aufforderung an eine Kasse, einen festgelegten Geldbetrag auszuzahlen. Kassenanweisungen kommen vorwiegend im Handel zur Anwendung, wenn die Mitarbeiter der Warenrückgabe selbst keine Geldbeträge auszahlen. Vereinzelt werden Kassenanweisungen auch für die Barauszahlung der Löhne für Tagelöhner und Inventurhelfer verwendet, der Trend geht jedoch vermehrt zur Überweisung. Die Mitarbeiter der Arbeitsagentur und der Sozialämter können Kassenanweisungen ausstellen, wenn Empfangsberechtigte über kein Bankkonto verfügen.
Historisch betrachtet waren Kassenanweisungen die nicht vom Staat, sondern von den Ländern ausgegebenen Banknoten. Auch einige Privatbanken waren zur Ausgabe von Kassenanweisungen berechtigt. Eine vergleichbare Situation findet sich in Großbritannien, wo das Schottische Pfund und das Englische Pfund neben dem Britischen Pfund existieren und die Ausgabebedingungen für diese den Vorschriften für historische Kassenanweisungen ähneln.
|
|
|
|
|
|
|
|